Interview mit meiner Schwester der Komponistin Johanna Doderer Teil 2

Im letzten Beitrag erzählt mir Johanna, dass sie auch religiöse Themen vertont hat. Sie spricht über ihr neuestes Projekt, das im Herbst wieder läuft. Sie ist dort Teil von einem grossen Projekt, das heisst Ganymed Goes Europe das von der Jaqueline Kornmüller inszeniert wird und das im kunsthistorischem Museum laufen wird. Bei diesem Projekt haben mehrere Schriftsteller Texte über einige Bilder, die dort ausgestellt sind geschrieben und diese wurden dann vertont und von Tänzern und Schauspielern dargestellt. Sie selbst durfte zwei Bilder vertonen.

Interview mit meiner Schwester der Komponistin Johanna Doderer

zeitgenössische, österreichische Komponistin (*18. September 1969) Inspiration und Ausgleich Für Johanna Doderer ist alles Musik. Inspiration begegnet ihr überall. Romane ihres Großonkels Heimito von Doderer – wie beispielsweise „Die Merowinger", der Vorlage zum „Wutmarsch“ ist – sind dabei ebenso Inspirationsquelle wie der Anblick der Berge. Beim Klettern findet sie Ausgleich zu ihrem kreativen Schaffen. „Klettern ist wie komponieren. Ich finde meinen Rhythmus und mein Atem ist die Musik “, sagt Johanna Doderer.

Vortrag und Diskussion von und mit Johann August Schülein mit dem Titel: was ist aus der vaterlosen Gesellschaft geworden? Teil 4

Im letzten Beitrag wurde folgendes besprochen: Herr Johann A. Schülein sagt z.B.: unterm Strich hat sich die Situation von Kindern trotz allem gebessert, weil also sozusagen mehr Raum für sie da ist, zumindest potentiell die Möglichkeit einer Kinderwelt da sei. Empirisch mag sich das ambivalent darstellen. Bzw. sagt er: Mitscherlichs Buch sei zwar ein riessen Erfolg gewesen, also ein unglaublicher Bestseller und nicht nur das es ist wirklich intensiv diskutiert worden ausser in der psychoanalytischen Zunft, da ist es praktisch todgeschwiegen worden das Buch.

Vortrag und Diskussion von und mit Johann August Schülein mit dem Titel: Was ist aus der vaterlosen Gesellschaft geworden?Teil 3

Im letzten Beitrag spricht Herr Schülein darüber, wie Hegel diese Vaterlosigkeit beschrieben hätte, Er sagt: in der Terminologie von Hegel ist das Verschwinden des Vaters an sich die Ermöglichung des Vaters für sich. Das sei allerdings eine Option keine Garantie. Im Gegenteil, mit den Chancen würden auch die Risiken zunehmen. Und insofern hätte Mitscherlich recht, wo er in dramatischen Bildern die Gefahren einer halbierten Moderne zeichnet. Wo nur alte Strukturen abgebaut werden, aber keine Konsequenteren an die Stelle treten, würden die Risiken voll durchschlagen.

Vortrag von Johann August Schülein mit dem Titel: Was ist aus der vaterlosen Gesellschaft geworden? Teil 2

Im letzten Beitrag sprach Johann A. Schülein über die moderne Persönlichkeit. Sie lebt in der Gegenwart, sowie von Situation zu Situation und bildet keine Kontinuität aus. Mitscherlich spricht hier von einer "Momentpersönlichkeit" von Menschen also, die von den situativen Bedingungen ihre Impulse entlehnen und sich ebenso wie diese protheushaft (?) ändern ohne dass die einzelnen Momente zu einer einheitlichen Geschichte zusammenwüchsen. Geschichte setzt Gedächtnis voraus.

Vortrag von Johann August Schülein mit dem Titel: Was ist aus der Vaterlosen Gesellschaft geworden? Teil 1

Di., 13.5.2014, 19.30 Uhr, IWK Psychoanalyse und Gesellschaftstheorie Johann August Schülein (Wien): Was ist aus der »Vaterlosen Gesellschaft« geworden? Eine Nach-Lese von Mitscherlichs Zeitdiagnose Mitscherlichs Studie »Auf dem Weg zur vaterlosen Gesellschaft« erschien 1963 und wurde schnell zu einem der meistdiskutierten (und bestverkauften) populärwissenschaftlichen Bücher der Nachkriegszeit. Auch heute noch ist der Begriff geläufig – das Buch selber ist dagegen weitgehend unbekannt.

Veranstaltung: Ruanda und 20 Jahre danach Teil 3

Im letzten Beitrag thematisierte Alexander Emanuely (Licra Österreich) besonders die Rolle Frankreichs. Wie hat Frankreich auf den Genozid reagiert? Er sagt dazu folgendes: Es gibt heute massive Vorwürfe des Präsidenten von Ruanda gegenüber Frankreich. Die französische Regierung hätte nicht nur den Genozid gefördert, gedeckt, etc., sondern auch während des Genozids die Kriegsheere unterstützt.

Seiten

Subscribe to Elisabeth Doderer RSS