Lesung aus dem neuen Buch von Michael Genner Teil 1

Sie hören einige Auszüge aus dem neuen Buch von Michael Genner dem Obmann von Asyl in Not, mit dem Titel: Verleitung zum Aufstand. Ein Versuch über Widerstand und Antirassismus. Er beschreibt in diesem Buch, wie er seit seiner Jugend gemeinsam mit seinen Freunden den Mut und die Zivilcourage aufgebracht haben, um gesellschaftliche Misstände zu kritisieren und anzuprangern. Damals waren es besonders die Jugendheime, bzw. Erziehungsheime, etc., wo ehemalige "Nazischergen" ihre Gewaltbereitschaft und ihren Sadismus ausleben konnten.

Interview mit Stefan Lukacs über seinen Film Void

Interview mit dem Regisseur Stefan Lukacs über seinen Film Void. Es geht in diesem Film darüber, dass ein Gambier Bakary 2006 nach einer missglückten Abschiebung von drei Polizisten fast zu Tode gefoltert wurde.

Ich stellte Stefan Lukacs z.B. folgende Fragen:

Es geht also darum, dass eine Organisation, bzw. eine Institution, die Polizei die Kontrolle ausübt, selber keiner Kontrolle unterworfen ist. Was können Sie mir dazu sagen?

Interview mit Manfred Novak Teil 2

Interview mit Manfred Novak der auf der Uni Wien internationales Recht und Menschenrechte unterrichtet und beim Ludwig Bolzmanninstitut für Menschenrechte arbeitet über den Fall Bakary, ein Mann aus Gambia, der nach einer missglückten Abschiebung, von drei Polizisten gefoltert wurde. Manfred Novak, der ihn rechtlich vertreten hat, erzählt uns z.B. wie sie den schwer verletzten Bakary, der von den Ärzten als fluguntauglich diagnostiziert wurde, dennoch nach Innsbruck gebracht haben, weil sie dort eine Psychologin hatten, die dann ein Gefälligkeitsgutachten erstellt hat.

Interview mit Manfred Novak teil 1

Interview mit Manfred Novak der auf der Uni Wien internationales Recht und Menschenrechte unterrichtet und beim Ludwig Bolzmanninstitut für Menschenrechte arbeitet über den Fall Bakary, ein Mann aus Gambia, der nach einer missglückten Abschiebung, von drei Polizisten gefoltert wurde. Manfred Novak, der ihn rechtlich vertreten hat, erzählt uns z.B. wie sie den schwer verletzten Bakary, der von den Ärzten als fluguntauglich diagnostiziert wurde, dennoch nach Innsbruck gebracht haben, weil sie dort eine Psychologin hatten, die dann ein Gefälligkeitsgutachten erstellt hat.

Podiumsdiskussion über die Flüchtlinge in der Votivkirche 4

4. Teil der Podiumsdiskussion über die sechs Forderungen der Flüchtlinge aus der Votivkirche. Die Künstlerin Marissa Lobo stellt die grundsätzliche Frage: was heisst es ein Mensch zu sein bzw. für wen gelten die Menschenreche, es geht ihrer Meinung nach darum, dass man nun den Widerspruch zwischen Theorie und Praxis überwinden sollte und dass man pragmatisch handeln soll. Doch hören wir sie selbst Bitte schicken Sie Ihre Kommentare an: Elisabeth.doderer@gmail.com, sie werden selektiv veröffentlicht, danke!

Podiumsdiskussion über die Flüchtlinge in der Votivkirche 2

Sie hören heute den zweiten Teil einer Podiumsdiskussion über den Protest der Flüchtlinge in der Votivkirche. Es geht unter anderem darum, wie wichtig, bzw. wie realistisch sind diese sechs Forderungen der Flüchtlinge. Es spricht unter anderem Frau Prof. Siglinde Rosenberger. Sie kritisiert die strukturelle Desintegration in der Asylpolitik, d.h. dass Flüchtlinge, die nicht arbeiten dürfen in irgendwelchen Sammellagern untergebracht werden, wo sie zum Teil keine Deutschkurse besuchen können und wo sie wegen der Gebietsbeschränkung oft nicht weg dürfen.

Seiten

Subscribe to Elisabeth Doderer RSS