Interview mit Aylin Basaran und Hans-Georg Eberl Teil 1

1. Teil des Interviews mit den beiden FilmemacherInnen Aylin Basaran und Hans-Georg Eberl.

Sie sprechen über ihr politisches Engagement bzw. über die Organisation Afrique Europe Interact, sowie darüber, wie Abschiebungen in der Praxis ablaufen, mit welchen Lügen die Flüchtlinge abgespeist werden, nur damit man sie so schnell wie möglich wieder zurückschicken kann. bitte schicken Sie Ihre Kommentare an: Elisabeth.doderer@gmail.com, sie werden selektiv veröffentlicht, danke!!!!

Interview mit dem Philosophen René Tichy

Interview mit René Tichy

Der Philosoph René Tichy hat aus seiner Leidenschaft der Philosophie einen Beruf gemacht, indem er nun eine philosophische Praxis führt. Alle egal wie alt oder jung können dort über philosophische Texte nachdenken und es werden gesellschaftspolitische Fragen neu gestellt und diskutiert. René Tichy spricht hier z.B. darüber, wie es zu dieser Berufswahl gekommen ist.
bitte schicken Sie Ihre Kommentare an: Elisabeth.doderer@gmail.com sie werden selektiv veröffentlicht, danke!!!!

Vortrag von dem Philosophen René Tichy über Martin Walsers Buch: Über Rechtfertigung eine Versuchung Teil 1

Über Rechtfertigung – Martin Walsers grandioser Essay Gerechtfertigt zu sein ist ein Thema, das der Vergangenheit angehört. Die Moderne hat den Rechtfertigungsdruck säkularisiert. Heute fühlt man sich schon gerechtfertigt, wenn man arbeitet und es einem gut geht. Einzelne Dichter und Denker haben sich gegen das moderne Laster der Selbstgerechtigkeit gerichtet. Für Martin Walser sind diejenigen gerecht, die sich selbst nicht rechtfertigen konnten – obwohl sie ihr Gewissen intensivst erforschten. Heute wollen wir Rechthaben, anstatt gerechtfertigt zu sein.

Interview mit der Existentialpsychologin und Naturtherapeutin Andrea Doderer Teil 2

Sie hören heute den zweiten Teil des Interviews mit der Existenzialpsychologin und Naturtherapeutin Andrea Doderer. Die Existenzialtherapie unterscheidet sich von der Psychoanalyse und der Psychotherapie dadurch, dass der Mensch nicht als Patient gesehen wird, sondern als ein Gegenüber verstanden wird, das an sich arbeitet und sich z.B. existenzielle Fragen stellt, wie: was kann ich tun, wer bin ich, wo sind meine Schwächen und Stärken, etc. Die Schule für existenzialpsychologische Therapie wurde 2008 von Dr. Werner P. Sachon gegründet.

Vortrag von dem Philosophen René Tichy über Martin Walsers Buch: Über Rechtfertigung eine Versuchung Teil 2

Gerechtfertigt zu sein ist ein Thema, das der Vergangenheit angehört. Die Moderne hat den Rechtfertigungsdruck säkularisiert. Heute fühlt man sich schon gerechtfertigt, wenn man arbeitet und es einem gut geht. Einzelne Dichter und Denker haben sich gegen das moderne Laster der Selbstgerechtigkeit gerichtet. Für Martin Walser sind diejenigen gerecht, die sich selbst nicht rechtfertigen konnten – obwohl sie ihr Gewissen intensivst erforschten. Heute wollen wir Rechthaben, anstatt gerechtfertigt zu sein. Können wir noch ermessen, was uns damit fehlt? PHILOSOPHISCHER DISKUSSIONSABEND Fr, 26.7.

Interview mit dem Heilpraktiker Michael Nagel Teil 2

Michael Nagel erforscht und praktiziert Medizin nach Rudolf Steiner und nach Paracelsus. Sein besonderes Interesse gilt der Alchemie und der Spagyrik und der Erforschung von Heilmitteln. Für ihn liegt hier das größte Potenzial für die Herstellung guter Heilmittel. Michael Nagel kann auf fast 30 Jahre Erfahrung zurückblicken und seine Erfolge haben ihn immer wieder ermutigt auf diesem mühsamen Weg weiter zu gehen. Für ihn ist der Mensch ein irdisches und kosmisches Wesen mit Körper, Seele und Geist.

Interview mit dem Heilpraktiker Michael Nagel Teil 1

Elisabeth Doderer spricht mit dem Heilpraktiker Michael Nagel. Michael Nagel erforscht und praktiziert Medizin nach Rudolf Steiner und nach Paracelsus. Sein besonderes Interesse gilt der Alchemie und der Spagyrik und der Erforschung von Heilmitteln. Für ihn liegt hier das größte Potenzial für die Herstellung guter Heilmittel. Michael Nagel kann auf fast 30 Jahre Erfahrung zurückblicken und seine Erfolge haben ihn immer wieder ermutigt auf diesem mühsamen Weg weiter zu gehen.Für ihn ist der Mensch ein irdisches und kosmisches Wesen mit Körper, Seele und Geist.

Seiten

Subscribe to Elisabeth Doderer RSS